Kanalsanierung

Leistungen

 

Kanalreinigung

Durch Ablagerungen und Inkrustierungen kann es im Laufe der Zeit zu Verstopfungen in den Abwasserrohren und Kanalleitungen kommen. Rückstau und Überschwemmungen sind häufig die Folge dieser Verunreinigungen. Wir arbeiten, je nach Anforderungen, mit unterschiedlichen technischen Methoden um solche Rohrverstopfungen zu beheben und vor allem auch langfristig vorzubeugen.

Mittels Hochdruck-Rohrreinigung werden abgelagerte Feststoffe im Kanalnetz durch den Wasserstrahl gelöst und aus der Rohrleitung gespült. Mit speziellen Aufsätzen ist es uns möglich festsitzende Ablagerungen, Schlamm, Fremdkörper und sogar Wurzeln zu entfernen. Durch dieses Verfahren werden kostenintensive Aufgrabungsarbeiten vermieden. 

 

Inlinersanierung

Die Kanalsanierung mittels Inliner-Sanierungsverfahren ermöglicht eine  bogengängige, faltenfreie Sanierung bisher problematischer Kanäle mit  geringem Durchmesser, ganz ohne den Boden aufzugraben. Dazu wird ein  nahtloser Textilschlauch aus Polyester genutzt, der in  Verbindung mit einem flexiblen Folienschlauch in schadhaften  Hauskanälen, mit Bögen bis zu 90º, zum Einsatz kommt. Dieser Schlauch  wird mittels einer Inversionsdruckkammer im Umstülpverfahren eingebaut, der dann zu einem hoch belastbaren Kanalrohr aushärtet.

 

Kurzlinersanierung 

 

Vor der Kurzlinersanierung wird die geschädigte Stelle gründlich gereinigt. Das harzgetränkte Glasfaserlaminat wird exakt an die Schadstelle gebracht und dort aufgeblasen. Bei der Sanierung tritt das überschüssige Harz in das schadhafte Rohr ein, sodass gewährleistet ist, dass keine Abkratzungen vorkommen. Diese Methode ist daher Zeit- und Kostengünstig. Dies härtet dann aus. Nachdem die Aushärtung erfolgte ist dies in Verbindung mit dem alten Rohr ein neuer Abschnitt, welcher wieder voll funktionsfähig ist.

 

Die Kurzlinersanierung wird in folgenden Fällen angewandt:

  • undichte Rohrverbindungen
  • Rundumrisse
  • Scherben und Fehlstellen
  • punktuelle Korrosion
  • Wurzeleinwuchs
  • In- und Exfiltration

Die Kurzlinertechnik ist darauf ausgelegt, schadhafte Bereiche von 50 Zentimetern bis 4 Metern Länge zu sanieren. In Kreisprofilen von DN 100 bis DN 800 sind unsere Kurzliner ebenso einsetzbar wie in Eiprofilen bis 500/750. Unsere Kurzliner können in Rohre aller Werkstoffe außer PE-HD eingesetzt werden. Das hochflexible Glasfaserlaminat erlaubt auch eine Installation in Rohrbögen bis 90°.

 

 

TV-Inspektion

Die Kamerainspektion ist die Grundlage für jede Reinigung und Sanierung. Durch die TV-Inspektion kann der genaue Verlauf der Leitungen sowie punktgenau die Schadstelle festgestellt werden. Hierdurch kann exakt die weitere Vorgehensweise bestimmt werden.

 

Dichtheitsprüfung (DIN EN 1610)

  

Bevor eine neue Abwasserleitung, ein Revisionsschacht sowie die dazugehörigen Elemente in Betrieb genommen werden dürfen, muss eine Druckprüfung stattfinden. Diese Druckprüfung erfolgt durch Wasser oder Luft. Hierzu wird eines der beiden Elemente in das Rohr gepresst und der Druck stetig gesteigert, bis es das Maximum, welches für die Dichheitsprüfung DIN EN1610 vorgeschrieben ist, erreicht. Das Protokoll wird dann entsprechend ausgefüllt. Dieses muss dann, unterschrieben des Auftraggebers sowie die entsprechenden Ergebnisse, an die Gemeinde bzw. Stadt vorgelegt werden.

 

 

 

Schachtsanierung

 

Nach der Reinigung des Schachtes kann mit der Sanierung begonnen werden. Diese findet in 4 Phasen statt.

Phase 1: Ein speziell angerührter Mörtel wird an den ausgebrochenen Stellen verteilt und verdichtet diese somit.

Phase 2: Die mit dem Mörtel bestrichenen Stellen werden mit Schlämmen wieder hergestellt.

Phase 3: Mit der entsprechenden Gerätschaft wird mit Hilfe von Wasserdampf ein Material aufgetragen.

Phase 4: Nun beginnt die Aushärtung, diese dauert etwa 12 Stunden jedoch ist der Schacht bereits nach 4 Stunden wieder vollständig benutzbar.

 

 

 Berauchung 

Die Berauchung wird angewandt, um Fehlanschlüsse schnell und problemlos orten zu können.


Der vorab definierte Kanal wird mit dem Rauch des Berauchungsgerätes gefüllt. Der Rauch wurde speziell für diese Arbeiten entwickelt und ist selbstverständlich umweltfreundlich, gesundheitsverträglich und geruchlos.


Nach kürzester Zeit wird der Rauch bei den ungewünschten Anschlüssen sichtbar.

 

Email